Gib dem Müll einen Namen . . .
Fundort: L 190/K 31, Starkenburger Höhe, Nov. 2024
Hinweise an: Polizeiwache Traben-Trarbach
Verlauf:
15.11.2024 - der Müll hat eine VN: 203001/15112024/0729
10.12.2024 - er breitet sich aus & vermehrt sich!
17.12.2024 - Müll weg!
👍 Gib mir nur das Beste - deine Reste!
Illegale Müllablagerung ist für viele Gemeinden ein Problem und reicht von der achtlosen Entsorgung von Restmüll an Waldrändern, am Straßenrand oder vor Häusern und Gärten bis hin zu grenzüberschreitender Abfallwirtschaftskriminalität.
Das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG) stellt die zentrale abfallrechtliche Regelung in Deutschland dar.
In Deutschland liegen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes keine statistischen Daten über illegal abgelagerte Abfälle vor. Das Aufspüren illegaler Abfallablagerungen obliegt den kommunalen Abfallbehörden, die dabei vor allem von den örtlichen Ordnungsbehörden (Gemeinde-/Verbandsgemeinde/Stadt), der Polizei und durch Hinweise aus der Bevölkerung unterstützt werden. Die Bürger sind aufgefordert, den zuständigen Behörden entsprechende Missstände zu melden z. B. mittels der kostenlosen „MÜLLweg! DE-App“.
Deutscher Bundestag - Wissenschaftliche Dienste vom 20.3.2024.
Kausalität
Kausalität ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.
Sie betrifft die Abfolge von Ereignissen und Zuständen, die aufeinander bezogen sind.
- Über mehrere Jahre werden Schadstoffe (Gülle, Dünger, sogenannte Pflanzenschutzmittel) ins Trinkwasserschutzgebiet "Dollschied" in der VG Traben-Trarbach eingebracht.
- Keine nachhaltige Reaktion der VG-Werke trotz Kenntnis des Sachverhaltes.
- 2021 wurden coliforme Keime in der Quellfassung festgestellt, die Einspeisung ins Trinkwassernetz der Stadt Traben-Trarbach unterbunden.
- Das Quellwasser suchte sich zur Freude der Borstentiere und anderen Waldbewohnern einen natürlichen Abfluss im Hang.
- Ende Januar 2024 wurde dieser Wasserabfluss durch menschliches Handeln in einen abrutschgefährdeten Steilhang geleitet.
- Nach wenigen Tagen kam es zu einem gravierenden Bergrutsch, Erdreich wurde auf die unterhalb gelegene B 53 gespült, Bäume stürzten auf Fahrzeuge, es entstand erheblicher Schaden.
- Sommer 2024 - Das einst wertvolle, nun verunreinigte Quell-/Trinkwasser wird durch ein PVC-Rohr direkt in die Mosel geleitet. Die Hinweisschilder "Wasserschutzgebiet" wurden beschädigt, entfernt und liegen nutzlos am Ackerrand.
Jeder Tropfen Wasser ist kostbar! 09/2024
Der Weg des Wassers
Das Wasser auf der Erde ist immer unterwegs.
Ständig bewegen sich gewaltige Mengen davon – zwischen Meer, Luft und Land – in einem ewigen Kreislauf, bei dem kein Tropfen verloren geht.
Wenn wir in diesen Kreislauf eingreifen, müssen wir auch mit deren Folgen leben, so wie die letzte Nacht geschehen zwischen Traben-Trarbach und Enkirch . . . presseportal.de . . . Vollsperrung der B53 aufgrund eines Hangrutsches
Früher war auf der Starkenburger Höhe ein natürliches Feucht-/Quellgebiet mit einem von Hecken umgebenen Teich. Im Rahmen einer sogenannten „Flurbereinigung“ in den 1960iger Jahren wurden die Hecken entfernt, der Teich eingeebnet, das Feuchtgebiet mittels Drainageleitungen trocken gelegt. Vorhandene Wiesen und Brachflächen umgepflügt und in Folge als offene Ackerflächen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Zur angeblichen Ertragsförderung werden die verschiedensten Schadstoffe (Ackergifte) in den Boden eingebracht und auf die Pflanzen gesprüht, auch in einem "Wasserschutzgebiet". All dies ist mit den großvolumigen Gerätschaften der Landwirtschaft, ja auch mit den Traktoren, die sich derzeit auf Autobahnen und in den Städten breit machen, problemlos zu bewerkstelligen.
Die „Früchte der Landwirtschaft“ sind mit den Jahren auch offensichtlich in dem unterhalb gelegenen Wassereinzugsgebiet „Quelle Dollschied“ eingetroffen, coliforme Keime wurden im Trinkwasser festgestellt. Die Einspeisung in das Trinkwassernetz der Stadt Traben-Trarbach wurde vor wenigen Jahren unterbunden.
Das Wasser findet seinen Weg, ob gut ausgebauter Fahrweg oder einfach mal den Steilhang hinunter, Hindernisse spielen da kaum eine Rolle. Das für uns notwendige Lebenselixier Wasser wird unermüdlich den Fluss erreichen, um weiter zum ewigen Kreislauf Meer-Luft-Land zu reisen.
Nicht . . . . was hat die Klimakrise hier angerichtet? - so der Text auf einer Tafel der Forstverwaltung im Hang - was haben wir hier angerichtet! Derzeit wird wieder ein sogenanntes „Flurbereinigungsverfahren“ auf der Starkenburger Höhe durchgeführt, werden die Fehler korrigiert, sind wir wirklich bereit umzudenken?
4. Feb. 2024
Die Macht der Gewohnheit ...?
Jeder fängt mal klein an - so wie wir.
Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Gartenabfälle, Böller, Cracker, Knaller & Heuler am Aussichtspunkt "Starkenburger Pavillon" unerwünscht!
Gerne kannst du deine Hinterlassenschaften im eigenen Territorium kompostieren und/oder richtig entsorgen.
Du weißt immer noch nicht wie die Kreislaufwirtschaft funktioniert, noch nie etwas vom Verursacherprinzip gehört? Wir zeigen es dir gerne, du bist auch 2024 herzlich willkommen, mach mit - "Wir tun `was"!
Jan./Feb. 2024 - Ehrenamtliche haben die Hinterlassenschaften weggeräumt, entsorgt, verarbeitet und die Schutzhütte gesäubert.
Jetzt handeln!
Hat Starkenburg ein massives Müllproblem?
Trotz der seit 2015 geltenden Mülltrennungspflicht wird in Starkenburg weiterhin Abfall unsachgemäß entsorgt – auch durch die Gemeinde- und Friedhofsverwaltung. Besonders gefährlich sind falsch entsorgte Friedhofsabfälle wie Tannenreste und Kunststoffe, die in der Nähe eines Betriebes eine Brandgefahr darstellen.
Auch das wilde Ablagern von Grünschnitt auf öffentlichen Flächen, in Wasserschutzgebieten oder im Wald schadet Umwelt und Grundwasser. Die zunehmende Vermüllung erfordert dringendes Handeln. Die Gemeinde muss ihrer Vorbildfunktion gerecht werden, und Ordnungsbehörden sollten Müllsünder konsequent zur Rechenschaft ziehen.
Das Umweltrecht gilt für alle – für ein sauberes und sicheres Starkenburg!
2024
Wenn die Nacht verschwindet
Früher war der Vollmond das hellste nächtliche Licht auf den Moselhöhen, heute überstrahlen Flutleuchten die Himmelskörper am/überm Starkenburger Pavillon.
Starkes künstliches Licht verändert die Lebensbedingungen zahlreicher Pflanzen, Tiere und mitunter ganzer Ökosysteme. Künstliche Beleuchtung trägt zum starken Rückgang vieler Insektenarten bei. Auch für Menschen hat zu viel künstliches Licht negative Auswirkungen.
Zunächst abholzen, dann mal das Himmelszelt rot anstrahlen, war wohl eine schlechte Farbauswahl, da rückten die Wehrleute mit der Spritze an, nun den öffentlichen Raum „begrünen“? . . . doch nicht so!
„Ich bin Sunny Dein heißer Draht zu uns, mit uns fliegen sie klimaneutral“ so die Werbung. Was ist das eigentlich für ein „Pascha“, da geht den Umweltfreunden schon mal der Hut hoch!
Dabei wäre es so einfach: Einmal auf den Schalter drücken, und schon ist es wieder dunkel.
Eure Meinung: https://www.facebook.com
Mach mit - Licht aus - Nacht an!
2024
Eingeschleppte Waldbewohner
All Terrain Reifen und andere . . .
Egal ob Feldweg, Strand, Wiese, Acker, Wald, Matsch, Schnee oder ganz normal auf befestigten Straßen, nahezu überall haben sie Traktion mit den Grobstollenreifen, so zumindest die Werbung.
Altreifen verrotten nicht! Eine vollständige Zersetzung des Materials dauert ca. 2000 Jahre.
Hier stecken sie nun seit Jahren fest, im städtischen Forst zwischen sterbenden Bäumen. Aber nicht nur dort, nicht nur Pneus, an vielen Stellen rund um das Dörfchen sind zivilisatorische Hinterlassenschaften fest verankert.
Was meint ihr, sollen wir, du … diese Wert- und Schadstoffe aus dem Schlamassel befreien und dem Recyclinghof zuführen?
Was unternimmt die Dorfadministration gegen diese umweltschädlichen Phänomene, gibt es in der Gemeinde noch einen sogenannten „Dreck-Weg- oder Waldputztag“? Mach mit „wir tun `was“ der Umwelt zuliebe, für unseren … für deinen Lebens(t)raum! Wilder Müll geht uns alle an!
https://muell-weg.de
Hier ist deine Meinung und insbesondere deine Mithilfe geboten.
https://www.facebook.com/groups/464371700278499
Auch die Pneus rollten davon! Gelegentlich ist halt ein mehr oder weniger kräftiger Anstoß erforderlich.
👍 03/2024 Erfolg für Natur & Umwelt!
Hinterlassenschaften
OUTDOOR FERNSEHEN . . . neues Highlight auf dem Starkenburger Flur am schattigen Waldrand, eingebettet in Holz- und Grünschnitt?
Lass los - auch wenn es wehtut, Du willst wissen wie es geht? . . . dann bist Du hier richtig:
https://e-schrott-entsorgen.org
GLÄSERNER WALD . . . auf der Starkenburger Höhe, immer mehr Bäume sterben.
Müll wird nicht weniger, nur weil wir wegschauen.
Mach mit „Wir tun `was“
MÜLLWEG! DE - SO EINFACH GEHT´S
https://muell-weg.de
Wir haben nachgeschaut . . . Nachdem bereits der Fernseher vor einiger Zeit seine Freilichtbühne auf dem Starkenburger Flur verlassen hat, haben sich nun auch die Glasbausteine von ihrem illegalen Lagerplatz am Campstein davon geschlichen.
👍 09/2023 Erfolg für Natur & Umwelt!
Wanderweg wird Traktor-Highway
Klamme Kasse! - Gemeinde befestigt in einem mehrfach Schutzgebiet einen naturnahen Wanderweg bis zum Grundstück des Ortsbürgermeisters.
Vogelbad, Wassertränken für Bienen, Hummeln & Co. ... diese Zeiten sind vorbei.
Die Sünden der 1960er wiederbelebt, eine Drainageleitung aus einem oberhalb gelegenen natürlichen Feuchtbiotop erneuert. Der schnellere Zufluss von Gülle, Dünger und Ackergiften ins Quellgebiet der Traben-Trarbacher Trinkwasserquelle "Dollschied" funktioniert wieder, die Zufahrt zu Lagerplätzen für weitere Hinterlassenschaften im Landschafts- & Trinkwasserschutzgebiet ist sichergestellt.
(Un)Sinn & Zweck?
KW 27/2023
Mehr dazu, hier ist eure Meinung gefragt:
https://www.facebook.com/groups/464371700278499
Anmerkung: 04/2024
2021 wurden coliforme Keime im Hochbehälter nachgewiesen, die Einspeisung ins Trinkwassernetz der Stadt Tr.-Tr. unterbunden.
2024 kam es bei der Entleerung der Brunnenanlage zu einem schwerwiegenden Bergrutsch unterhalb.
Fehlverhalten der Dorfadministration und erste Erfolge
Umwelt- und Gesundheitsschutz in Starkenburg
In Starkenburg wurden erhebliche Versäumnisse im Umgang mit dem Unkrautbekämpfungsmittel RapidGo festgestellt. Trotz klarer Warnhinweise zu Gesundheits- und Umweltschäden wurde das Mittel unsachgemäß eingesetzt und gelangte ins Kanalsystem. Die bewusste Missachtung gesetzlicher Vorgaben durch die Dorfadministration gefährdet Mensch, Tier und Natur.
Von der Dorfvertretung wird verantwortungsvolles Handeln erwartet. Autokratisches Verhalten, Rechtsverstöße und die Diffamierung freiwillig Engagierter schaden dem Gemeinwohl und untergraben das Vertrauen der Bürger.
Ein erster Fortschritt wurde erzielt:
Fräsgut musste aus dem Trinkwasserschutzgebiet Enkirch-„Ahringsmühle“ entfernt und ordnungsgemäß entsorgt – ein Erfolg für Natur und Umwelt im Dezember 2022.
Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen künftig umweltbewusster handeln.
Dorfadministration kontra Gemeinwohl?
Email des Ortsbürgermeister nach der Pflanzaktion
Hallo H . . .
Für die geplante Pflanzaktion (70 Sträucher und Bäume) rund um den Turnplatz liegt von Seiten der Ortsgemeinde Starkenburg keine Genehmigung vor. . . . . Falls trotzdem die Pflanzaktion stattfindet, behält sich die Ortsgemeinde das Recht vor, diese Pflanzen wieder zu entfernen.
Viele Grüße Jörg Emmerich 👎 16.11.2021
Klarstellung:
Sehr geehrter Herr Ortsbürgermeister,
bitte bleiben Sie bei der Wahrheit und handeln Sie im Sinne des Gemeinwohls. Alle geplanten Maßnahmen der Bürgerinitiative, einschließlich der Pflanzaktion, wurden mit Ihnen mehrfach vor Ort abgestimmt – am 10.10.2020, 21.02.2021 und 05.03.2021. Auch die Pflanzenbestellung vom 10.08.2021 wurde Ihnen mitgeteilt. Wie erklären Sie nun Ihren plötzlichen Sinneswandel?
Ist konstruktive Kritik an gemeindlichen Entscheidungen nicht erwünscht? Wird Bürgerbeteiligung unterbunden? Oder soll durch Ihr Vorgehen von eigenen Versäumnissen abgelenkt werden?
Wir fordern mehr Transparenz und laden alle Gemeinderatsmitglieder herzlich ein, sich unabhängig und vorurteilsfrei über unsere Initiative zu informieren. Sie sind jederzeit willkommen – auch ohne "Griaß Di".
Wir wünschen Ihnen und allen Mitgliedern der Gemeinde frohe Weihnachten, einen guten Start ins neue Jahr und unterstützen weiterhin die Initiative des Landes „Wir tun was“ für das Gemeinwohl. Bleiben Sie gesund!
Ackergifte auf Straßen und im Kanal?
Ackergifte auf Straßen und im Kanal?
Ermittelt wird in Starkenburg wegen des Verdachts, dass illegal Glyphosat-haltige Mittel zur Wildkrautbekämpfung eingesetzt wurden. Eine Obere Landesbehörde prüft einen möglichen Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz.
Was geschah?
Vergangene Woche wurden plötzlich Wildkräuter auf Gehwegen und in Wasserrinnen der K 61 braun und welk – trotz Regen. Anwohner berichten, ein Gemeinderatsmitglied sei mit einem landwirtschaftlichen Gerät durch die Schloßstraße gefahren und habe eine Flüssigkeit versprüht.
War es Glyphosat?
Der Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder auch Hausmitteln wie Salz und Reinigern ist auf befestigten Wegen verboten. Dies schützt Natur, Gewässer sowie Mensch und Tier – insbesondere Kinder. Verstöße können mit bis zu 50.000 EUR Bußgeld geahndet werden.
Bestätigt sich der Verdacht, drohen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch politische Konsequenzen für Verantwortliche.
KW 37/2021
Zuwege für alle Menschen
Nach der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Starkenburg vom 03.03.2021 stellt sich die Frage: Wollen einige Ratsmitglieder Menschen mit Behinderungen den barrierefreien Zugang zur Freizeitanlage „Starkenburger Turnplatz“ verwehren?
Gleichberechtigte Teilhabe ist ein Grundrecht. Das Grundgesetz sowie die Behindertengleichstellungsgesetze auf Bundes- und Landesebene fordern den Abbau von Barrieren. Auch die Bürgerinitiative „Starkenburger Turnplatz“ setzt sich für einen inklusiven Zugang ein.
Viele ehrenamtliche Helfer haben ohne finanzielle Unterstützung der Gemeinde ein Vorzeigeprojekt geschaffen. Sollten einzelne Ratsmitglieder, die bislang wenig Engagement gezeigt haben, dieses Gemeinschaftswerk infrage stellen?
Starkenburg trägt seit 2015 das Prädikat „Staatlich anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde“. Der Turnplatz als Begegnungsort für alle Generationen mit wunderschönem Ausblick soll Besucher zum Verweilen einladen – ohne Ausgrenzung.
Wir laden alle Ratsmitglieder herzlich ein, sich zu informieren, mitzuwirken oder einfach die Atmosphäre dieses besonderen Ortes zu genießen. Bauen Sie keine Barrieren, sondern setzen Sie sich wie viele Freiwillige aktiv für das Gemeinwohl ein.
Es ist nie zu spät, Verantwortung zu übernehmen.
KW 09/2021