Wir sagen Danke!

Ein donnerndes Dankeschön an alle die zu diesem Projekt "Loretta-Schaukel zwischen Erde und Himmel" und der äußerst gelungenen Auftaktveranstaltung am 1. Mai 2023 beigetragen und mitgewirkt haben.

❤️ Herzlichen Dank an:

  • Bürgermeister Pat. Langer für die Stadt Traben-Trarbach 
  • Bürgermeister Marcus Heintel für die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
  • Projektpatin Theresa Knod von Westenergie Region Trier
  • Lokale Aktionsgruppe Mosel
  • Werner Schneider für Komm-Aktiv, Mayen
  • Forstbetrieb Willms
  • Die aktiven Traben-Trarbacher Ameisen
  • Stadtgarde "Sponheimer Musketiere mit Marketenderinnen"
  • Heimatverein Starkenburg
  • Freiwillige Feuerwehr Starkenburg
  • Obere Starkenburger Mühlengesellschaft
  • Gäste und Bürger*innen der Moselregion die bei uns waren und uns zukünftig besuchen werden. 

Salut-Schüsse zur Übergabe von Lorettas-Schaukel - Aktiv vor Ort!

Die Moselregion ist um eine schöne Attraktion reicher! Begleitet mit Kanonen und Musketen Böllern erfolgte am Tag der Arbeit die festliche Einweihung des Ehrenamtsprojektes „Loretta-Schaukel zwischen Erde und Himmel“ am Starkenburger Pavillon auf Trabener Bann.
Namensgeberin für die Wellness-Liege war die äußerst kluge und willensstarke, für die damalige Zeit schon sehr emanzipierte Gräfin „Loretta von Sponheim“ (*1300; +1346) aus dem Geschlecht Salm mit Amtssitz auf der Starkenburg an der Mosel.
Zahlreiche Gäste, Bürger und Bürgerinnen aus der Moselregion nutzen diesen herrlichen 1. Mai Feiertag für eine aussichtsreiche Wanderung auf die Höhe nach Starkenburg.
Sie folgten der Einladung des Stadtbürgermeisters Pat. Langer und seiner Stadtgarde, die „Sponheimer Musketiere mit Marketenderinnen“, sowie der Bürgerinitiative www.Starkenburger.de um diesem Spektakel beizuwohnen.
Ermöglicht wurde die Umsetzung des Projektes durch die tatkräftige Unterstützung der Projektpatin Theresa Knod von Westenergie. Mit der Initiative „Westenergie Aktiv vor Ort“ unterstützt der Energieversorger den ehrenamtlichen Einsatz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich zusammen mit Freiwilligen in ihrer Region engagieren.

Fortsetzung 1. Mai 2023

In seiner Eröffnungsansprache bedankte sich Stadtbürgermeister Pat. Langer bei allen Mitwirkenden und führte weiter aus: „Ohne die finanzielle Unterstützung von Westenergie und den Einsatz von freiwilligen Bürger und Bürgerinnen seien viele Projekte für das Gemeinwohl nicht mehr realisierbar. Ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Engagement“.
Verbandsbürgermeister Marcus Heintel von der VG Traben-Trarbach stimmte vollends zu und ergänzte: „Für die Kommunen sei das ehrenamtliche Engagement unverzichtbar, es sei eine tragende Säule unseres Zusammenlebens. Ein dickes Lob für die tolle Schaukel, aus den Werkstätten der gemeinnützigen Gesellschaft Komm-Aktiv, Mayen“.
Nach dem offiziellen Teil gab es mit Weitblick in die Moselregion reichlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch.
KW 19/2023

Maischießen & Übergabe

Der Teppich ist ausgerollt, die Kanone der Sponheimer Musketiere steht in Position.
Am 1. Mai zur Mittagszeit erfolgt der Startschuss mit dem Maischießen 2023 und der feierlichen Übergabe von Lorettas-Schaukel fürs Gemeinwohl am Starkenburger Pavillon im Trabener Bann.
Alle Mitwirkende, Wanderer, Pilger, Gäste und Interessierte sind herzlichst eingeladen diesem Spektakel beizuwohnen. 
Für eine Pulver-Spende halten wir Original Thüringer und Erfrischungen für euch bereit, dazu Kaffee & Kuchen von den Damen des HV Starkenburg.
Es laden ein: Der Bürgermeister Pat. Langer von der Stadt Traben-Trarbach, seine Stadtgarde die Sponheimer Musketiere sowie Lorettas-Knechte der www.starkenburger.de . . . immer auf der Höhe!

Angestrebter Synergieeffekt -
Beeinflussung der Gruppendynamik

  • Synergien, z. B.: Sanierung Rundpavillon "Ronheck", Erneuerung von Sitzbänken und Tischplatte, Projekte/Aktionen . . . im Dorf und der Umgebung fürs Gemeinwohl?


  • Beeinflussung der Inter- und Intra-Gruppendynamik
    Werden Veränderung der Prozesse und Strukturen in und zwischen den Gruppen/Vereinen im Dorf stattfinden? 


Ein Bereich für das wilde Leben am Aussichtspunkt "Ronheck"  . . . ein natürlicher Waldrand.
Auf einer Blumenwiese, im Gebüsch, in Hecken und Sträuchern ist immer was los, hier tobt das wilde Leben: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte . . . , es sind Lebensräume für eine bunte Artenvielfalt.
Säen, pflanzen, stecken und sich einfach raushalten.
Kunst am Baumstumpf ?
Mach mit - wir tun `was!

Celtis australis  (Zürgelbaum)

Die Stadt Traben-Trarbach setzt unübersehbare Zeichen zur Erhaltung der Kulturlandschaft Moselregion am Aussichtspunkt „Starkenburger Pavillon“ im Trabener Bann.
Seit mehreren Jahren hat das Interesse am Zürgelbaum zugenommen. Dies liegt vor allem daran, dass viele heimische Bäume nicht mit den immer heißeren und trockeneren Bedingungen umgehen können. Der Zürgelbaum liebt vollsonnige Standorte und verträgt auch viel Hitze und Trockenheit. Je sonniger der Standort, desto besser entwickeln sich die Pflanzen auch. Er kommt mit allen Böden gut zurecht.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkende, insbesondere Herrn Stadtbürgermeister Pat. Langer, den städtischen Förster, Gärtner und Bauhof der Doppelstadt.
Gemeinsam bewegen wir mehr, mach mit - "Wir tun 'was"
KW 11/2023 

LorettaSchaukel zwischen Erde & Himmel

Große Kreise ziehen die Kraniche während ihrem Rückflug aus Portugal, Spanien und Südfrankreich kommend über der Moselschleife bei Traben-Trarbach. Sind es etwa Ehrenrunden über der faszinierenden Moselregion? Aus den Lüften haben die Zugvögel bereits die neue Attraktion am Moselsteig & Moselcamino entdeckt. Die große LorettaSchaukel 250 Meter über dem Fluss erweckt ihre Aufmerksamkeit. An einem der schönsten Aussichtspunkte der Region mit einem fantastischen Blick in und übers Moseltal bis weit in die Eifel hinein, haben Freiwillige vor wenigen Tagen die einladende Wellness-Liege aufgebaut. Die massive Holzkonstruktion wurde in den Werkstätten der gemeinnützigen Gesellschaft Komm-Aktiv in Mayen hergestellt.
Bis zur vollständigen Fertigstellung und der offiziellen Übergabe an die Stadt Traben- Trarbach für das Gemeinwohl, müsst ihr euch noch einwenig gedulden. Der Aussichtspunkt „Starkenburger Pavillon“ im Trabener Bann ist stets ein lohnenswertes Ausflugsziel in der Weinregion. Vielleicht treffen wir uns ja mal zwischen Erde & Himmel beim Träumen auf Lorettas Schaukel, während die Sonne im Cröver Reich den Tag beendet. Wir warten auf euch. Es grüßen fröhlich die emsigen Ameisen aus der Doppelstadt und die aktiven Hiewelmänner und Frauen der www.Starkenburger.de . . . immer auf der Höhe! - KW 10/2023

LorettaSchaukel mit Moselblick

Wir bauen 2023 für Euch
Gemeinsam mit der Stadt Traben-Trarbach beabsichtigen wir in diesem Jahr den Bereich am einmalig schönen Aussichtspunkt „Starkenburger Pavillon“ etwas aufzumöbeln. Mit Unterstützung von Sponsoren wird dort u.a. eine gemütliche Hollywoodschaukel 250 Meter über der Mosel installiert. Hinter buntem Lichterschein öffnet sich am Wander-Highlight der Horizont zwischen Erde und Himmel über der Moselregion.
Du bist noch nicht dabei? Dann laden wir Dich herzlich ein . . . !
Gemeinsam statt einsam, mach mit - "Wir tun `was!“
Willkommen sind auch Vereine, Betriebe, Gastronomen, die Dorfadministration . . .  alle die zum Gemeinwohl beitragen wollen. Gerne könnt ihr auch Finanz- und Sachmittel bei der Wellness-Bank anlegen, hier werdet ihr nicht verschaukelt!
Wir packen an, wenn es sein muss: pflanzen Sträucher, legen eine Blumenwiese an, pflegen Wanderwege und schaffen Plätze zur Erholung, - Entspannung und zum Genuss mit weitsichtigen Perspektiven!
Wir freuen uns über eure Mithilfe. Die www.starkenburger.de . . . immer auf der Höhe!
KW 6/2023

Jahreswechsel 2022/23

Feuer & Flamme am Moselsteig auf dem Starkenburger Turnplatz.
Eingeheizt mit Rebenholz und Wein wurde das neue Jahr 2023 auf der Moselhöhe begrüßt. 
Wir wünschen allen ein fröhliches und glückliches Jahr 2023 und freuen uns auf euren Besuch. 
Die Starkenburger.de  . . . immer auf der Höhe!

Schieflage in Starkenburg

Zuwiderhandlungen der Dorfadministration:
Dreck musste weg! - RapidGo nicht ins Kanal!
Wurde und wird weiterhin die Gefährdung/Schädigung von Mensch, Tier, Natur & Umwelt von der Dorfadministration billigend in Kauf genommen? . . . handeln sie unter Außerachtlassung der Gesetze & Gefahrenhinweise?
Insbesondere von der Dorfvertretung wird in vielfacher Hinsicht eine Vorbildfunktion erwartet! Autokratisches Verhalten, Starrsinn, Uneinsichtigkeit, Missachtung der Rechtsordnung, Lügen, Verunglimpfung von Freiwilligen die sich für das Gemeinwohl engagieren, ist einfach nur dumm und schädlich für das Gemeinwohl!
Wurde die Dorfadministration nun eines „Besseren“ belehrt?
Dreck musste weg!
… als Ergebnis teile ich Ihnen mit, dass die Ablagerung des Fräsgutes in der Gemarkung Starkenburg, Flur 4, Flurstück 36, letzte Woche aus dem Trinkwasserschutzgebiet Enkirch- „Ahringsmühle“ entfernt wurde und der Firma Blümling Baulogistik GmbH in Sohren zugeführt wurde. . . KV BKS-WIL  - Ein Gewinn für Natur & Umwelt!
Kein RapidGo zur Wildkrautbekämpfung auf Straßen, Wege & Plätze, nicht ins Kanal!
Verursacht schwere Augenreizung, Hautreizungen, Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Dezember 2022

Wege in die Freiheit

„Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit“ (Elizabeth von Armin 1866-1941).
Damit die „Wege in die Freiheit“ auch in unserer Region begehbar bleiben, wurden vor einigen Tagen gemeinsam Freiwillige aus Traben-Trarbach und Starkenburg im Moselhang aktiv. Austriebe, Dornen- & Stachelhecken ragten in den steilen Wander-Trail unterhalb der Bismarkhöhe. Mit Heckenschere und Freischneider rückten die Ehrenamtlichen dem Wildwuchs auf`m Moselsteig zu Leibe. Mit im Einsatz auch die „Linie 8“ der Starkenburger. Der schöne Blick ins Moseltal, dazu ein erfrischendes Getränk im lauschigen Burggarten der Ruine Grevenburg, entschädigten die Ameisen & Hiewelmänner für ihre schweißtreibende Betätigung an diesem Vormittag.
So geht’s - ein herzliches Dankeschön an den Bauhof der Doppelstadt fürs Arbeitsgerät und das vertrauensvolle Miteinander.
Mach mit - wir tun was!
Die Traben-Trarbacher Ameisen & www.starkenburger.de . . . immer auf der Höhe!
Juli -2022

"Natur im Bild" am Wanderweg

Am Orts- und Waldrand im oberen Moselhang wurden vor einigen Tagen die ersten Informationstafeln zur heimischen Pflanzen- und Tierwelt installiert.
Leben im Insektenhotel, Lebensraum für Tiere im Steinhaufen, Lebenszone Waldrand, faszinierende Schmetterlinge sowie Informationen über Nistkästen für Höhlenbrüter werden auf anschaulichen Tafeln nicht nur für den Wanderer präsentiert.
Ziel der ehrenamtlichen Aktion ist es, die Betrachter über Arten- und Biotopschutz zu informieren und zum aktiven Mitmachen zur Erhaltung der Artenvielfalt anzuregen.
Mehr Einsicht und Weitblick für Natur und Umwelt, für unseren Lebensraum, im Einklang mit den Bedürfnissen für einen sanften Tourismus wird auch von der Dorfadministration erwartet. Gift im Ort gegen Wildkräuter, sinnlose Beseitigung von Feldhecken und natürlichen Waldrändern, schädliche Stoffe und Gülle in Wassereinzugsgebieten . . . nur einige Beispiele, das ist sicherlich der falsche Weg zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen - Wasser, Erde, Luft!
Die ersten Informationstafeln finanzierten die Freiwilligen vom Westenergie-Preisgeld für den Klimaschutzpreis 2021. Unterstützen sie die Bereicherung des Wanderweges durch Dollschied mit weiteren Objekten, z.B. mit einer Schautafel über den Vogel des Jahres 2022, der „Wiedehopf“, sprechen sie einfach mit uns!
Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn „Piepmatz & Co“ wieder vermehrt in fröhlicher und bunter Vielfalt in den Moselhängen und auf Moselhöhen umher flattern, zwitschern, summen und brummen.
Mai-2022

Frühlingszeit

Während den letzten Tagen und Wochen werkelten Freiwillige für das Gemeinwohl am Ortsrand von Starkenburg. Das kleine Plateau und der Wanderpfad „Moselsteig“ wurden für die Saison 2022 fit gemacht.
Laub und Astwerk entfernt, die neue Raststelle mit einem Schutzanstrich versehen, Blumen vor dem Wegkreuz an der Felstreppe gepflanzt und ein bienenfreundliches Blumenbeet eingesät.
In den nächsten Tagen werden noch einige themenbezogene Tafeln „Natur im Bild“ installiert. Weitere Projektelemente sind beabsichtigt.
Gerne sind freiwillige Helfer & Unterstützer willkommen. Tragen sie mit ihren kreativen Ideen zu einem lebendigen Leuchtpunkt im oberen Moselhang bei. 
Wie wäre es mal mit einer Wanderung im Starkenburger Hang?
04-2022

Zum Jahreswechsel 2021/2022

Wir sagen Danke!
Danke an die Westenergie AG Region Trier, die VR Bank Hunsrück-Mosel eG, die Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück und die Lokale Aktionsgruppe Mosel für den finanziellen Rahmen zum Bau einer gemütlichen Sitzgruppe am Ortsrand von Starkenburg im Sommer 2021.
Danke an alle Helfer*innen, Unterstützer*innen für euren Beitrag zur Herstellung des sozialen & kulturellen Outdoor-Treffpunktes auf dem ehemaligen Schulturnplatz.
Danke an alle Gäste, Wanderer, Pilger . . . die bei uns waren, kommt wieder, wir freuen uns auf euch.
Sei dabei, lasst uns gemeinsam im Sinne der Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung „Wir tun was“ diesen schönen Ort mit Weitblick, als lebendiger Leuchtpunkt im oberen Moselhang gestalten.
Bleibt wachsam, lasst euch nicht einschüchtern, zeigt Zivilcourage und engagiert euch für die Umwelt und das Gemeinwohl.
In diesem Sinne wünschen wir allen ausgelassene, zufriedene, fröhliche Stunden auf dem kleinen Plateau, ein glückliches neues Jahr 2022 und vor allem bleibt gesund und munter.